Wie wir immer wieder hören, denken die Menschen und die Tänzer bzgl. Tanzen
völlig unterschiedlich über die Lockerungen in der Coronakrise. Die einen sind sehr zaghaft und trauen sich nicht mehr aus der Deckung heraus, andere wollen noch ein bisschen abwarten. Manche suchen mit kreativen Ideen halbwegs sichere Wege
ins „neue Normal“, und wieder andere denken völlig locker und unbefangen.
Es geht wohl darum, Tänzern mit diversen Methoden Möglichkeiten zu eröffnen,
damit sie sich aus der Versenkung wieder heraus trauen, nachdem man ihre Bedenken ernst genommen hat, sobald unsere sportliche Aktivität wieder erlaubt
und möglich ist. Zu Leichtfertige muss man vielleicht etwas bremsen.
Wenn Kontaktsport mit Teilnehmerlisten ohne besondere Einschränkungen
wieder erlaubt ist, heißt das ja nicht, dass der Sport dann eine ganz sichere
Sache wäre und auch nicht, dass alle sofort wieder bedenkenlos kommen wollen.
Ein Mindestabstand und das Tragen von Masken ist beim Kontaktsport
eigentlich nicht gefordert, aber ist es klug, gerade in der heiklen Lage schon
gleich auf volles Risiko zu gehen und den gesetzlichen Spielraum voll auszunutzen ?
Geht es nur darum, eine Lücke zu finden ?
Wir persönlich wollen auch gerne wieder tanzen, aber nicht leichtfertig,
sondern gewissenhaft bedacht. Wir suchen deshalb sozusagen einen Punkt
auf der Mitte der Skala zwischen zu risikobereit und zu ängstlich
und entwickeln schon seit Mai 2020 dazu mehr und mehr Strategien.
Es handelt sich dabei nur um einzelne Ideen, natürlich nicht um ein
für alle Clubs an allen Orten generell anwendbares und vollständiges Konzept !
Man muss die regionale Coronaschutzverordnung selbstverständlich
jeder Zeit berücksichtigen !
Wenn man sich auf einen Restart einlassen möchte, sollte man aber darauf gefasst sein, dass unter den Tanzwilligen stark auseinander driftende Ansichten herrschen können, was leicht zu Differenzen führen kann. Nicht jeder gibt sich
flexibel & kooperativ und sieht die Versuche im Hinblick auf das Gemeinwohl !
1. Wir halten OUTDOOR-Tanzen in den Sommermonaten für sehr sinnvoll.
An der frischen Luft ist es in Coronazeiten weit weniger bedenklich, wie Fachleute
sagen. Aber selbst, wenn man wieder in geschlossenen Räumen tanzen darf,
stellt sich doch die Frage, wie frei und ungeschützt man das wirklich zu Beginn
schon durchführen möchte. Die Regeln für den Ablauf um das eigentliche
Tanzgeschehen herum, also beim Kommen, Pausieren und Gehen,
sind weit härter als für den Kontaktsport an sich, dazu kommen Hygieneauflagen.
Logisch oder nicht – so ist es nun mal vorgeschrieben, und es ist kompliziert.
2. Vielleicht sucht man einen privaten Platz, für den man eine Erlaubnis bekommt
und an dem man keine Anwohner nervt. Evtl. in einem Industriegebiet, eine feste,
karge Wiese, ein Wanderparkplatz, ein ruhig gelegener Wirtschaftsweg,
ein großer Garten oder Park, eine abgelegene Parkplatzecke. Toiletten hat man da
freilich keine zur Verfügung, aber beim Wandern ja auch nicht, und da weiß man
sich auch zu helfen.
Clubs, die wieder indoor tanzen möchten, müssen das mit dem Verwalter der
Räumlichkeiten und dem Ordnungsamt abstimmen, sowie die Wiederaufnahme
der Tanzaktivität der EAASDC melden !
3. Der Boden ist ein Problem, denn für die Gesundheit sind Teer und Pflastersteine
nicht die beste Lösung. Eine Tartanbahn ist elastisch, aber doch stumpf.
Eine fest getretene Wiese ohne Löcher haben wir bereits getestet und ist möglich.
Der Naturboden gibt etwas nach. Kunstrasen fühlt sich an wie Wohnzimmerteppich
und scheint gut zu funktionieren, aber der befindet sich ja meist auf Fußballplätzen,
wo andere in bestimmungsgemäßem Gebrauch ihren Sport ausüben wollen.
Waschbeton an manchen Schulhöfen in bedachten Teilen erweist sich als
drehfähig, ist aber dennoch recht hart.
Die Frage des Bodens ist nicht unwichtig, denn wir sollten uns nicht unsere
Gesundheit ruinieren ! Viele bekommen da schnell große Probleme.
4. Location
Im Sommer sollte man sicher bedenken, dass die tanzbare Fläche im Schatten
von Bäumen oder anderem liegt oder vielleicht sogar eine Überdachung aufweist,
die auch bei leichtem Regen schützt. Das könnten auf Schulhöfen überdachte
Flächen sein, Grillpavillons, überdachte Freiplätze in Parks. Auch flashmob-mäßig
in einem Park mal hier, mal da einen Tipp tanzen und dann ggf. wieder dort
verschwinden, um keinen längerfristig zu nerven, könnte man sich vorstellen.
5. Sound
Es gibt preiswerte, tragbare Karaoke-Soundgeräte mit lang haltbarem Akku.
Wir haben z.B. diese hier gekauft für den Fall, dass wir mal nicht mit dem
Wohnmobil in der Nähe stehen können, das uns sonst Strom liefern kann.
Sie ist ganz o.k. für den Zweck, das Funkmikrofon hat aber ab und an mal
einen Aussetzer, wenn man während des Callens selbst mittanzt.
Die GEMA-Bedingungen sollten Clubs beim OUTDOOR-Tanzen unbedingt
beachten und sich ggf. erkundigen !
Party 12 RGB Lautsprecher 30 cm 12 Zoll akkubetrieben
im Internet ab ca.80,00 €
6. Offenes Partyzelt mit tanzbarem Boden OHNE SEITENWÄNDE !
Hat man in der Region mehrere Clubs, die nahezu alle an einem anderen Abend
tanzen oder sich einigen könnten, würde sich diese Möglichkeit evtl. anbieten:
Wenn man sich zusammen täte, oder auch nur zwei Clubs, und ein stabiles
Partyzelt ohne Seitenwände kaufen würde, was deutlich preiswerter wäre als
leihen, könnten alle Clubs der Region jeweils an einem anderen Wochentag intern
(ohne Gäste) bis max. 30 Leute entsprechend der Coronaschutzverordnung im
Sommer draußen sonnen- und regengeschützt tanzen. Den Tanzplatz mit nutzende
Clubs könnten einen Nutzungsbeitrag zum Zelt zahlen.
Man könnte es entweder für spätere Zwecke aufheben, vermieten oder auch wieder
verkaufen, aber vielleicht braucht man es in diesen Coronazeiten im nächsten
Sommer ja auch erneut !?!? Ein Zelt, so ähnlich wie damals bei den Yukon Tramps
am Himmelfahrts-Special, nur kleiner. Evtl. 6x12m .
Es müsste sich doch in der Gegend ein Unternehmer unter den Mitgliedern oder
Bekannten finden lassen, der einen Firmenparkplatz oder ein Grundstück an seiner
Firma für diesen Zweck zur Verfügung stellen könnte, evtl. sogar mit einer
Steckdose. Abends wäre auf dem Parkplatz ja sicher auch nichts mehr los.
In einem Industriegebiet stört man meist keinen. Gegen Vandalismus oder
Fremdnutzung wären Bauzäune drum herum als Absperrung denkbar.
Zeltboden:
Sehr wichtig ! – Bestünde die Möglichkeit, Einwegpaletten dicht an dicht auszulegen, könnte man Bretter auf- oder zwischenschrauben und das Ganze dann, wenn nötig, mit einem Belag noch belegen. Es gibt speziellen Tanzboden zum Ausrollen
(z.B. bei allbuyone), der von allein liegt, aber vielleicht ist auch etwas anderes
denkbar ? Die Paletten könnten einen Schwingboden simulieren. Wenn da viele
Männer mithelfen würden, wäre das sicher schnell zusammen geschafft !
Sehr stabile Partyzelte, z.B. in 6x12 m ohne Seitenwände findet man - unseres
Erachtens preisgünstig - bei STABILEZELTE.DE mit einem entsprechenden Video
zur großen Stabilität ! Artikel-Nr. 17612210
Auch ein LECO-Kuppelzelt könnten zum Tanzen mit 1 Square sehr schön sein.
Das würde auch in einen privaten, großen Garten auf eine Wiese passen. :-)
7. Gestaltung
Man könnte das Zelt auch mit Flatterband in 3 Areale einteilen.
Es ist sicher ratsam, die mögliche Teilnehmerzahl auf eine kleine Gruppe zu
begrenzen, nur clubintern ohne Gäste zu tanzen und am besten feste Gruppen mit
je 2 Austauschtänzern für die Tanzzeit zu bilden. In bekannten Räumlichkeiten
könnte man den Caller bewusst anders als früher platzieren, damit man sich
dessen bewusst ist, dass die Zeiten aktuell andere sind, und man achtsam
bleiben sollte!
Bewährt haben sich im Tanztest Visiere, die es in diversen Ausführungen preiswert
zu kaufen gibt. Wir haben diese Möglichkeit bereits selbst ausprobiert, und sie
wurde auch von anderen bereits wieder tanzenden Gruppen angenommen,
wie auch unsere Idee mit den Staffeln.
Man müsste beim Kontaktsport draußen zwar keine Schutzmaßnahmen tragen,
aber empfehlen tut es sich dennoch. In geschlossenen Räumlichkeiten könnten sie
sogar noch größere Bedeutung haben. - Visiere stören nicht und man sieht sich.
das man auch über einer normalen Brille tragen kann. Es ist leicht, lässt Luft zum
Atmen, spiegelt allerdings etwas. Draußen ist das aber unerheblich. Die Folie ist
recht dünn, reicht aber aus. Nach dem Abziehen der beidseitigen Schutzfolie wird
das Visier an der mitgelieferten Halbbrille sehr einfach befestigt.
Zusammenklappen kann man die Brille so dann aber nicht mehr ! - von STIL VEST
Man findet im Internet auch noch andere Modelle, z.B. mit Klettband, Klappvisier
oder auch nur Folien für 3 €, die man auf die normale Brille schieben kann. Sie
wackeln aber. - Ersatzfolien könnte man aus den Deckfolien guter Kalender selbst
zuschneiden !
Visiere schützen ohne Mund-Nasen-Schutz zwar nicht zuverlässig, wir sind aber
der Meinung, dass das immer noch besser ist, als völlig ungeschützt zu tanzen,
vor allem in geschlossenen Räumen. Da man sich mitunter doch auch mal
versehentlich sehr nah kommen könnte, geben sie einem auf jeden Fall ein
besseres Gefühl.
Das Tragen von Mund-Nasen-Masken ist beim Sport vielleicht für den ein oder anderen etwas beschwerlich, im Kontaktsport auch nicht gefordert, aber allen sei gedankt, die es trotzdem auf sich nehmen ! Und ja, es geht - man kann mit Masken auch tanzen.
Solltet Ihr in diesen Tagen aber für private Zwecke noch Interesse an hübschen
Stoffmasken mit eingearbeitetem 60°C waschbarem Filter haben, die es bislang
noch kaum auf dem Markt gibt, könnt Ihr Euch gerne über diese email bzgl. näherer
Informationen und Möglichkeiten melden: Nicoll.Fedeko(at)web.de
Der Filter hat ein sehr hohes Partikelrückhaltevermögen bis 0,5µm und kleine
Carbonstreifen, er ist atmungsaktiv und nachhaltig, da wiederverwendbar.
Man kann die Masken in vielen Farben, uni wie gemustert, mit Gummiband oder
mit kaum spürbaren Schnürchen bekommen. Die NiLA-Masken sitzen auf Grund
des Modells auch ohne Nasendraht sehr gut und sind beim Patent- und Marken-
amt registriert. Die Masken werden uns sicher noch eine ganze Weile im Alltag
begleiten.
9. Handschutz
In Einweghandschuhen schwitzt man unglaublich, egal welche Sorte ! Aber das
sieht jeder individuell anders. Besser bewährt haben sich Baumwollhandschuhe,
Gartenhandschuhe aus Stoff oder hübsche Sommerhandschuhe, speziell für die
Damen.
Handschuhe sind in Anbetracht dessen, dass man damit auch Viren übertragen
könnte, nicht unbedingt zu empfehlen. Man fasst ja auch mal seine Trinkflasche
an und kann die selben Handschuhe ja eigentlich nicht immer wieder an- und
ausziehen. Dabei würde man sich auch selbst immer wieder berühren !
Wir empfehlen in diesen Zeiten das
TANZEN OHNE DIREKTE HANDKONTAKTE
und stimmen damit Thomas Gehrmann zu,
der schon den Begriff "Corona style" geprägt hat.
Allerdings ist das Tanzen ohne Handkontakte für die meisten Tänzer eine schwierige Sache und der Tanzfluß wird entsprechend sehr behindert. Im Folgenden zeigen wir Euch deshalb eine sehr
effektive und preisgünstige Lösung auf !
Und nun zu der eigentlichen, empfehlenswerten Idee!
Manche finden sie doof, andere dagegen sind total begeistert und
anfänglich Ablehnende haben letztlich doch ihren Wert erkannt,
da man sich spürt, Kontakt hat, aber doch etwas Abstand zueinander.
Das Tanzen gelingt damit erheblich besser,
da man Kontakt- und Drehpunkte hat !
Besonders nützlich auch für Tänzer mit Handschmerzen,
die nicht so fest angepackt werden möchten !
Von der ersten Idee zum bewährten Modell ......
10. Zum Tanzen geeignete, leichte Kontaktstaffeln
mit denen man sich prima leicht abklatschen und Spaß haben kann !
Besondere Umstände erfordern eben besondere Mittel.
Da muss man sich nicht so anstellen ! Es heißt ja zu Recht:
>> Blessed are the flexible. <<
Aber zuerst einmal, wie es von einer Idee zur nächsten kam....
Erstes privates Testtanzen am 20.6.2020 mit 1 Square
DRINGLICHE EMPFEHLUNG
ca. 33 cm, nicht kürzer ! Durchmesser 4 cm
D.h. 3 Staffeln aus 1 m Rohrisolierung aus dem Baumarkt
für ca. 0,89 € - 1,39 € - je nach Baumarkt variieren die Preise.
2 Rohrisolierungen ergeben dann 3 Staffelpaare!
PERSONALISIERUNG
Jeweils ein Ende der Staffeln kann man mit einem schmalen Streifen Klebeband umwickeln, um die eigene Griffseite zu markieren !
Angenehmer ist es, wenn man das eigene Griffende mit Baumwoll-Bündchen oder Baumwoll-Jersey / T-Shirt-Stoff ummantelt,
damit die Hände nicht schwitzen. Die Umhüllung könnte man dann auch
mal waschen. Sehr geeignet ist in dieser Hinsicht aber auch Griffband
z.B. für Tennisschläger, das man diagonal mit etwas Überlappung
um das Staffelende wickeln kann.
Videoanleitungen findet man dazu auf youtube.
Man benötigt aber 2 Griffbänder von etwa je 1 m Länge für 2 Staffeln !!!
Das gibt es in diversen Farben und Designs
in Sportgeschäften und im Internet, auch aus Frottee.
Man könnte sich die eigenen Staffeln aber auch anderweitig oder zusätzlich phantasievoll und individuell personalisieren,
damit man sie nicht mit denen anderer verwechselt,
wenn sie herum liegen sollten.
So schließt man sie vielleicht auch schneller ins Herz ! :-)
Bei etwa 1/3 Länge, d.h. unterhalb der eigenen, zugreifenden Hand, könnte man Klebebänder, Borden, Dekorbänder, Stoffblenden etc. anbringen; entweder aufkleben und als Ring genäht zum Überstülpen
und damit ggf. auch zum Wechseln.
Design und Farben ganz nach eigenem Geschmack !
ANWENDUNG DER STAFFELN
Die Größe der Distanz, die man sich geben will, haben die Tänzer eines Squares selbst in der Hand. Man sollte die Staffeln entspannt seitlich schräg nach unten oder wenigstens mit längerem, leicht angewinkeltem Arm in halber Höhe haltend, bewusst entschlossen als verbindendes Sportgerät zum Kontaktieren und als Drehpunkt einsetzen! Winkelt man die Arme zu sehr an, ist der Abstand zu gering. Manchmal kreuzen sich
die Staffeln, manchmal dippt man sich nur an. Etwas Abstand ist auch im erlaubten Kontaktsport einfach besser als keiner und schließlich machbar !
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es ein paar Tipps braucht,
bis sich die Tänzer an die Staffeln gewöhnt haben, und sie diese bewusst einsetzen. Anfangs lassen sie die Staffeln schon mal fallen, bewegen sich evtl. wie mit Kerzenleuchtern zu dicht im Square oder machen allerhand Unsinn damit. Ein bisschen Spaß darf aber natürlich doch
auch sein ! Je bereitwilliger die Staffeln angenommen werden,
desto schneller kommt die Freude am Tanzen zurück und
desto besser gelingt es auch nach der langen Auszeit !
Man könnte den Tänzern aber raten, Zuhause einfach mal mit den
Staffeln in den Händen feste Schritte durch die Wohnung zu machen
und dabei mal leicht an Stühle, Schrankkanten oder Türrahmen zu ticken.
Sind ja nur aus Styropor ! :-)
Paare könnten auch miteinander lernen, den Drehpunkt am Ende gekreuzter Staffeln bei hinge oder trade zu fühlen. -
Dann geht die Eingewöhnung deutlich schneller !
Es ist nicht sinnvoll, die Staffeln als "Leihstaffeln" anzubieten, da man sie nachher alle mit einem Spray desinfizieren müsste. Rein zum Testen könnte man aber glatte, gerollten Prospekte anbieten, die man zwei mal umklebt hat. Sie haben aber leider in der Regel nicht die Länge von 33 cm.
https://www.dropbox.com/s/7plblis81i0dmdd/Homepage-Demotanzen.mpg?dl=0
(Dauer: 2:38 min - Link bitte anklicken)
11. Herzlichkeit
Ist eine herzliche Begrüßung nicht möglich, solange das Abstandsgebot gilt, und wir uns nicht entgegen atmen sollen ? - Wer sagt das ?
Wir sind Squaredancer und sagen: "Doch es geht ! Mit Maske auf jeden Fall ! Man muss das ja nicht mit jedem machen, aber mit dem ein oder anderen, den man doch gerne mal wieder herzlich begrüßen möchte, geht das vielleicht schon, wenn man sich vorher abspricht !"
Was tanzen wir dann einfach ?
Step forward and U turn back.
Smile.
Die meisten vermissen in diesen Tagen - neben dem Tanzen an sich - ganz sicher die Herzlichkeit und die Geselligkeit, die wir normalerweise im Squaredance erleben. Ja, das ist traurig, aber dem muss man nicht ganz hilflos gegenüber stehen, wenn man kreativ ist !
Wir sind sehr verwundert darüber, dass die Tänzer weitgehend so abgetaucht sind, dass man von den meisten nicht einmal eine Antwort mehr bekommt, wenn man ihnen schreibt und sich nach ihrem Befinden erkundigt. Wie weg geblasen scheint derzeit alles an Gemeinschaft und Freundschaft zu sein. Das bedauern wir sehr, denn man könnte auch in tanzlosen Zeiten durchaus auf die ein oder andere Weise Kontakt zueinander halten. Emails haben z.B. ganz sicher keinen Corona-Virus !
:-)
Vielleicht könnt Ihr Euch auch vorstellen,
auf die eine oder andere Art demnächst wieder mit dem Squaredance zu Acht zu beginnen, wenn die Maßnahmen im Land es zulassen?
Virtueller 2-couple-dance ist eine nette Notlösung in harten Zeiten,
aber auf Dauer wahrscheinlich nicht ergiebig genug.
Wir müssen vor allem die Sommerzeit und die erlaubten Möglichkeiten,
wenn sie gegeben sind, sinnvoll und bedacht nutzen !
Wenn wir darauf warten wollen,
dass alles ganz schnell wieder genau so wie früher wird,
können wir womöglich noch sehr, sehr lange warten.
Kontaktsport könnte aber auch schnell mal wieder verboten werden,
wenn Sportgruppen zu leichtsinnig damit umgehen !
Dann bedeutet das auch gleich das Aus für alle !
Hallen in NRW waren lange nur mit 10 Leuten und unter Einhaltung strenger Hygienekonzepte, die man vorweisen muss, und nur nach Antrag und Genehmigung nutzbar. Im Squaredance kommen wir aber in der Regel mit dieser Personenzahl nicht gut hin, und es wird indoor echt aufwändig.
Seit 15.7.2020 war in NRW Kontaktsport auch in geschlossenen Räumen wieder mit bis zu 30 Personen erlaubt. Dann kam aber im November 2020 auch wieder ein Verbot des Kontaktsportes, wie wir wissen.
Entwickelt kreative Ideen und vergesst einfach die Definitionen nicht !
Dann wird das zu gegebener Zeit wieder werden!
Vielleicht aber zukünftig oder noch eine ganze Weile anders als bisher.
Wer weiß ?
Vielleicht nehmt Ihr diese Gedanken ja auch einfach mal
als Ausgangspunkt für weitere Ideen ?
Denkt erst mal gut nach und probiert einfach was aus,
statt es einfach gleich als unsinnig zu verwerfen !
Schon manch einer hat seine anfangs ablehnende Ansicht doch geändert,
wie wir gesehen haben.
Seid doch bereit zu kooperieren !
Es geht bei dem Ganzen um Risikominimierung !
Es braucht derzeit viel Toleranz und Rücksichtnahme,
sowie Kreativität, um im Spiel zu bleiben.
Als lächerlich abtun sollte man da gar keine Methode !
Manche haben sich aber besser bewährt als andere.
Solltet Ihr unsere Ideen gut finden oder nützlich eingesetzt haben,
lasst es uns doch einfach mal wissen.
Ihr könnt uns dann gerne etwas Nettes ins
Gästebuch der homepage schreiben !
Es würde uns wirklich sehr freuen, von Euch zu hören.
Wir hoffen, dass die Möglichkeiten - unter Bedacht genutzt -
der Squaredancewelt evtl. wieder auf die Beine helfen,
und dass das Tanzen bald einigermaßen
sicher wieder möglich werden könnte.
Ihr könnt es auch gerne weiter erzählen,
Vielen Dank !
Bleibt alle besonnen und gesund !
Es grüßen Euch
herzlichst
HINWEIS
Unsere RESTART-Ideen fanden großen Anklang bei der EAASDC und wurden in der
August 2020 - Ausgabe 41 No. 5 und in der Folgeausgabe veröffentlicht. Auf dieser homepage findet ihr aber zusätzliche, nachträgliche Erweiterungen unserer RESTART-Ideen.
BILDNACHWEIS
Partyzelt, Glühbirne, Griffband und Ampel: von pixabay (Kostenlose Verwendung)
Alle anderen Fotos sind private, selbst gemachte Fotos bzw. die Abbildungen
eigene Entwürfe.